Reiseapotheke
Insbesondere in Entwicklungsländern besteht häufig nicht nur eine Sprachbarriere, sondern auch die Medikamente vor Ort entsprechen nicht immer unseren deutschen Anforderungen an Qualität, Wirksamkeit und Sicherheit.
Reiseapotheke bei akutem Durchfall
Akuter Durchfall ist eine häufig auftretende Reisekrankheit. Zu den Auslösern gehören mangelhafte Hygiene, unreines Trinkwasser, ungewohnte Speisen, aber auch Stress, der durch die Reise verursacht werden kann.
Während Durchfall für die meisten Erwachsenen in erster Linie unangenehm und lästig ist, kann es gerade für Kinder und Senioren aufgrund des hohen Flüssigkeits- und Mineralienverlusts und der damit einhergehenden Dehydrierung schnell gefährlich werden. Deshalb sollte während einer Durchfallepisode die Zufuhr von Flüssigkeit und Mineralien höchste Priorität haben. Um den starken Flüssigkeits- und Mineralienverlust auszugleichen und den Durchfall zu stoppen, eignen sich Elektrolyte-Präparate und Imodium® akut Schmelztabletten und sollten in Ihrer Reiseapotheke auf keinen Fall fehlen. Informieren Sie sich unter Reisedurchfall Risikofaktoren über Länder mit erhöhtem Reisedurchfallrisiko.
Checkliste für Ihre Reiseapotheke
Mittel gegen akuten Reisedurchfall, z. B. Imodium® akut Schmelztabletten
Elektrolytpräparat zur Rehydrierung
Mittel gegen Verstopfung
Präparat gegen Übelkeit / Reiseübelkeit und Erbrechen
Desinfektionsmittel
Wund- und Heilsalbe
Pflaster und Verbandsmaterial
Schmerzmittel
Halsschmerztabletten
Nasenspray
Insektenschutzmittel
juckreizstillendes Gel gegen Insektenstiche
Sonnenschutz und Aftersun-Produkt
kühlende Salbe gegen Sonnenbrand
Mittel gegen Allergien (Antihistaminika)
Creme gegen Hautpilze
Verhütungsmittel
Frauen-Hygieneartikel
Persönliche Medikamente (verschreibungspflichtig)
Zubehör: Schere, Pinzette, Fieberthermometer
in einigen Ländern Malariamittel und Moskitonetz
Laden Sie sich hier die Reisecheckliste herunter:
Tipp:
Überprüfen Sie vor jedem Urlaub den Inhalt Ihrer Reiseapotheke, damit Sie stets auf der sicheren Seite sind. Kontrollieren Sie dabei auch die Haltbarkeit der Medikamente.
Was kann mit in Ihr Handgepäck und was sollte in den Koffer?
Eine Reise startet, sobald Sie Ihr Haus verlassen. Damit sich Ihre Vorbereitungen auch bezahlt machen, sollten Sie die wichtigsten Medikamente in Ihr Handgepäck packen. Aber was darf eigentlich mit in das Handgepäck? Wenn Sie mit dem Auto oder dem Zug verreisen, können Sie ohne Restriktionen die wichtigsten Medikamente aus Ihrer Reisapotheke mit ins Handgepäck nehmen.
Sollten Sie aber mit dem Flugzeug verreisen, ist es wichtig, dass Sie sich vor der Reise mit den Restriktionen der einzelnen Flughäfen oder Airlines vertraut machen. In den meisten Fällen gilt: Flüssigkeiten bis 100 ml sind für das Handgepäck zulässig, sofern sie in einem transparenten verschließbaren Beutel, der ein Fassungsvermögen von einem Liter nicht überschreitet, verpackt sind. Nehmen Sie die Medikamente mit, die für Sie auf einem Flug am wichtigsten sind.
Wichtig: Spitze Gegenstände, wie Scheren und Pinzetten verstauen Sie jedoch im Koffer, sonst werden Ihnen diese spätestens an der Sicherheitskontrolle abgenommen.